Eichen & Kalibrieren
Nur so wird's ganz genau und amtlich
Waagen werden weltweit kalibriert und in bestimmten Fällen auch geeicht, jedoch gibt es Unterschiede in den Begrifflichkeiten und den gesetzlichen Regelungen. Unser Service berücksichtigt dies und trägt mit seinem Wissen und Können zur Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und dem reibungslosen Betrieb der Wägetechnik bei: Do what you should: do it precisely, do it one hundred percent and do not disturb the process.
Eichung
Eine Eichung von Waagen stellt sicher, dass das Gerät die geforderte Genauigkeit und Verlässlichkeit im Einsatz erbringt. Waagen, die im geschäftlichen Verkehr eingesetzt werden, um den Preis durch Wägung zu bestimmen, müssen gemäß der EU-Richtlinie 90/384/EWG sowie der Nachfolgerichtlinie 2009/23/EG eichfähig und amtlich geeicht sein. Dies betrifft beispielsweise Waagen im Handel, in Apotheken oder bei Analysen in medizinischen Laboren.
Eine Herstellerersteichung oder die Eichung durch ein Eichamt bestätigt die Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen und schützt den Verbraucher. Eichfähige Waagen sind gekennzeichnet und werden mit einer Eichmarke versehen. Die Eichgültigkeit beträgt in der Regel zwei Jahre. Bei größeren Waagen, ab einer Belastbarkeit von 3.000 Kilogramm, erfolgt die Eichung alle drei Jahre.
Für die Eichung bietet TELL umfassende Dienstleistungen an, darunter die Organisation mit dem Eichamt, Bereitstellung eigener Eichgewichte und die Vorabinspektion, um sicherzustellen, dass die Waage den Anforderungen entspricht. Dies kann entweder vor Ort beim Kunden oder in der Werkstatt geschehen, um eine möglichst effiziente Abwicklung zu gewährleisten.
Kalibrierung
Kalibrierung von Waagen – Was Sie wissen sollten
Die Kalibrierung einer Waage unterscheidet sich grundlegend von der Eichung. Während die Eichung gesetzlich vorgeschriebene Fehlergrenzen einhalten muss, dient die Kalibrierung der Überprüfung der Messgenauigkeit und der Bestimmung der Abweichungen. Das Ergebnis einer Kalibrierung zeigt, ob und in welchem Umfang eine Waage von den Sollwerten abweicht. Diese Abweichungen werden in einem Kalibrierschein dokumentiert, jedoch gibt es keine gesetzlichen Vorgaben, die Toleranzgrenzen festlegen.
DIN EN ISO/IEC 17025 Akkreditierung und ihre Bedeutung
TELL ist nach der internationalen Norm DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Diese Norm stellt sicher, dass alle Kalibrierungen unter wissenschaftlich fundierten und anerkannten Verfahren durchgeführt werden, um präzise und vergleichbare Ergebnisse zu garantieren. Die Kalibrierung von Waagen nach dieser Norm ist international anerkannt und wird durch Institutionen wie die EA (European co-operation for Accreditation) und ILAC (International Laboratory Accreditation Cooperation) überwacht. Die Einhaltung dieser Norm bestätigt die Rückführung der Messergebnisse auf internationale Standards, sodass Unternehmen weltweit auf die Genauigkeit der Kalibrierung vertrauen können.
Ablauf einer Kalibrierung
Die Kalibrierung kann sowohl in der Werkstatt von TELL als auch direkt vor Ort beim Kunden erfolgen. TELL unterstützt durch eine umfassende Beratung, um den genauen Bedarf zu ermitteln. Nach einer Sichtprüfung und eventuellen Justage der Waage wird die Kalibrierung durchgeführt. Die ermittelten Messunsicherheiten werden dabei protokolliert, und eine Kalibriermarke wird auf die Waage angebracht, sofern dies erforderlich ist. Dadurch können Unternehmen die regelmäßige Überprüfung ihrer Waagen sicherstellen und potenzielle Messfehler frühzeitig erkennen, was besonders in qualitätsrelevanten Prozessen (z.B. nach DIN EN ISO 9001) wichtig ist.
Empfohlene Kalibrierungsintervalle
Da die Kalibrierung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, obliegt die Festlegung der Kalibrierungsintervalle dem Anwender selbst. Es wird jedoch empfohlen, die Kalibrierung regelmäßig durchzuführen, besonders wenn die Waage in QM-Prozessen verwendet wird. Faktoren wie die Häufigkeit der Nutzung und die Umgebungsbedingungen sollten bei der Bestimmung der Intervalle berücksichtigt werden.
Zusammenfassung
Durch die Kalibrierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 stellt TELL sicher, dass die Waagen den höchsten Anforderungen an Messgenauigkeit entsprechen. Das Unternehmen bietet eine flexible Durchführung vor Ort oder in der eigenen Werkstatt, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Produktivität des Kundenbetriebs sicherzustellen.
Wissen zum Thema Eichung und Kalibrierung
Kalibrierung vs. Eichung
Waagen werden weltweit kalibriert und in bestimmten Fällen auch geeicht, jedoch gibt es Unterschiede in den Begrifflichkeiten und den gesetzlichen Regelungen. Im Deutschen unterscheidet man klar zwischen Eichung und Kalibrierung, was im Englischen nicht so eindeutig ist. Der Begriff „calibrate“ wird oft für beide Vorgänge verwendet, was zu Verwirrungen führen kann.
Kalibrierung: Dies ist ein Vorgang, bei dem die Messgenauigkeit einer Waage überprüft und dokumentiert wird. Es gibt keine gesetzlichen Vorschriften, die vorschreiben, dass eine Waage kalibriert werden muss, und es gibt keine festgelegten Toleranzgrenzen, die eingehalten werden müssen. Die Kalibrierung erfolgt durch Vergleich mit einem zertifizierten Normal und dient zur Bestimmung der Abweichung.
Eichung: Dies ist ein rechtlich verbindlicher Vorgang, bei dem eine Waage von einer amtlichen Institution überprüft und zugelassen wird. Dabei müssen bestimmte gesetzlich definierte Fehlergrenzen eingehalten werden. In vielen Ländern wird die Eichung im geschäftlichen Verkehr, zum Beispiel im Handel, oder in Bereichen, in denen die Messung direkt den Preis oder die Qualität beeinflusst, vorgeschrieben. Nach erfolgreicher Eichung erhält die Waage eine Eichmarke und ein Eichzertifikat.
Gesetzliche Regelungen weltweit
Die Gesetzgebung zur Eichung und Kalibrierung von Waagen unterscheidet sich je nach Land und Region:
Europa: In der EU gibt es mit der MID-Richtlinie (Measuring Instruments Directive) und der Richtlinie 2014/31/EU klare Vorgaben, wann eine Waage geeicht sein muss. Diese Richtlinien legen fest, dass Waagen im geschäftlichen Verkehr, zur Herstellung von Arzneimitteln oder für medizinische Anwendungen geeicht sein müssen.
USA: In den USA ist der Prozess der Eichung weniger streng reguliert als in der EU. Der Begriff „calibrate“ wird häufiger verwendet, um sowohl die Kalibrierung als auch die Eichung zu beschreiben. Die National Institute of Standards and Technology (NIST) gibt jedoch Normen und Empfehlungen für die Messtechnik heraus, die von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich angewendet werden.
UK: Nach dem Brexit hat das Vereinigte Königreich eigene Regelungen verabschiedet, die denen der EU ähneln, aber nicht identisch sind. Der Begriff „calibration“ wird verwendet, jedoch gibt es spezielle gesetzliche Eichanforderungen für Waagen im Handel und bei bestimmten industriellen Anwendungen.
Japan, Australien und andere Länder: Auch hier gibt es unterschiedliche gesetzliche Vorschriften. In vielen Ländern wird für den Handelsverkehr eine geeichte Waage (oft durch lokale Institutionen) vorgeschrieben, während für industrielle Anwendungen oft nur eine Kalibrierung erforderlich ist.
Zusammenfassung der Begrifflichkeiten
Die sprachliche Trennung zwischen Kalibrierung und Eichung existiert hauptsächlich im Deutschen. In vielen englischsprachigen Ländern verwendet man den Begriff „calibration“ für beide Prozesse, und die genaue Bedeutung muss kontextabhängig betrachtet werden.
Tipp zur Unterscheidung
Wenn in englischen Texten von "calibration" gesprochen wird, hilft es, auf den Kontext zu achten: Rechtliche Begriffe wie "verification" oder "type approval" deuten meist auf eine Eichung hin. Wenn es nur um die Messgenauigkeit ohne rechtliche Konsequenzen geht, handelt es sich in der Regel um eine Kalibrierung. Daher ist es immer wichtig, sich die länderspezifischen Regelungen genau anzuschauen, um Missverständnisse zu vermeiden.